Alles. Aus einer Hand.
Heute bildet Schloss Stetten den gleichnamigen Stadtteil mit Altersresidenz der Kreisstadt Künzelsau im Hohelohekreis. Das namensgebende Schloss ist eine erhaltene Burg aus der Stauferzeit mit einem barocken Vorbau, welcher „Äußeres Haus“ genannt wird.
Ansicht von Westen mit dem Turm im Norden.
Dieses Äußere Haus soll renoviert und umgebaut werden. Zur Erfassung des Bestands wurde von der privaten Bauherrschaft ein Raumbuch beauftragt.
Im Raumbuch werden alle Räume einschließlich der Wand-, Boden- und Deckenoberflächen dokumentiert und die historische Konstruktion so weit wie möglich erfasst. Zugleich beinhaltet das Raumbuch eine systematische fotografische Dokumentation des Ist-Zustands.
Die massiven Bruchsteinmauerwände grenzen das Äußere Haus nach außen ab. Im Inneren befinden sich teilweise verputzte Fachwerkwände. Eine Besonderheit stellen die Balkendecken mit flächigem Antragsstuck dar, die in fast jedem Raum des Erdgeschosses und des 1. Obergeschosses vorhanden sind.
Raumbucheintrag für die Nordostfassade.
Ergänzend zum erstellten Raumbuch wurden die Befunde der restauratorischen Untersuchung durch Restaurator Norbert Eckert, Bad Mergentheim, der bauhistorischen Kurzuntersuchung durch Markus Numberger, Esslingen, und des Schadenskatalogs der ITBS Ingenieursgesellschaft mbH, Bad Mergentheim, eingetragen. Um eine Ergänzung im Raumbuch vornehmen zu können, wurde es als MS Word-Datei angelegt und kann in Zukunft weiterhin verwendet werden.