Alles. Aus einer Hand.
Das Rathaus Mainz, im Jahr 1974 nach einem Entwurf des dänischen Architekten Arne Jacobsen errichtet, gilt wohl unbestritten als eines der bekanntesten und kontrovers diskutiertesten Rathausbauten der Postmoderne. Das monumentale Bauwerk, direkt am Rhein gelegen, fügt sich – seiner eigentlichen Unmaßstäblichkeit zum Trotz – dank seiner gestalterischen Vielschichtigkeit auf wundersame Weise in das Stadtbild ein, respektiert die Silhouette der Altstadt und prägt sie gleichermaßen mit. Die Stadt Mainz stellt sich als Bauherr der verantwortungsvollen Aufgabe das spektakuläre Bauwerk zu sanieren.
Wanduhr im Original erhalten mit Deckglas, Design von Arne Jacobsen.
Im Zuge einer geplanten Sanierung des Kulturdenkmals wurde strebewerk. für eine Bestandsaufnahme in Form eines digitalen Raumbuchs beauftragt. Das fünfstöckige Gebäude auf einem dreiflügeligen Grundriss fasst weit mehr als 600 Räume, die mit ihrer architektonischen Gestaltung, der Oberflächen und der bauzeitlichen Ausstattung erfasst werden sollten.
Mit der von strebewerk. entwickelten digitalen Raumbuch-Datenbank konnte das Rathaus mehrheitlich in kurzer Zeit erfasst und auf einer digitalen Plattform in Text, Bild und Plan dokumentiert werden.
Sitzungssaal, Blick auf den Teppich mit dem Stadtgrundriss von Mainz, bauzeitlich.
Die Bearbeitung junger oder sogar prospektiver Denkmale, einschließlich der architektonischen Gestaltungsmerkmale und der Materialität ihrer Zeit, stellt stets eine Herausforderung dar, der wir uns gerne stellen. Die wissenschaftliche Dokumentation moderner Großbauten ist ein Zukunftsfeld der Bauforschung. Umso mehr ist die Anwendung neuer Dokumentationsmethoden ein wichtiger Schritt, den die Stadt Mainz gemeinsam mit strebewerk. gegangen ist.