Alles. Aus einer Hand.
Der Blaue Turm stellt mit seiner 650 Jahre alten ununterbrochenen Türmertradition eine Besonderheit dar. Das staufisches Bauwerk ist das weit sichtbare Wahrzeichen der Stadt Bad Wimpfen.
Nach seinen Bränden in den Jahren 1674, 1848 und 1984 wurde der Turm stets wieder instandgesetzt, infolgedessen sich auch stets die Gestaltung des Turmhelms veränderte.
Durch die Veränderung der Konstruktion wurde das Mauerwerk immer stärker belastet. Auch die nach dem letzten Brand in den 1980er-Jahren ergänzte Betonkonstruktion ist Mehrgewicht, das statische Probleme verursacht.
Vertikale Risse im Mauerwerk bilden das Schadensbild am Turm.
Die aktuelle Notsicherung am Turmschaft soll wieder demontiert werden. Dafür ist es erforderlich, das Mauerwerk entsprechend zu ertüchtigen.
Als Schadensbild zeigen sich vor allem vertikale Risse im Mauerwerk. Der senkrechte Druck von oben bewirkt eine horizontale Reaktion im Mauerwerk. Der Verbund der einzelnen Mauerwerkschalen untereinander ist stark gestört.
Zur Reduzierung von weiterer Rissbildung im Mauerwerk werden unter anderem Nadelanker eingebracht. Außerdem sollen die Schalen des Mauerwerks sowohl in sich, als auch untereinander konsolidiert werden. Dies geschieht neben der Vernagelung durch die Injizierung von Feinstzement, da nur dieser die kleinen Hohlräume und feinen Risse im Kernmauerwerk erreicht.
Ansicht des Blauen Turms mit aktueller Notsicherung in Form eines Korsetts.
Wir freuen uns, in Zusammenarbeit mit Barthel & Maus – Beratende Ingenieure GmbH, an diesem einzigartigen Wahrzeichen der Stadt Bad Wimpfen mitwirken zu können.